
Mein erstes Sauerteigbrot – einfach & gelingsicher
Hallo, liebe Foodies! ♥︎
Du hast deinen eigenen Sauerteig-Starter erfolgreich gezüchtet? 🥳 Dann ist jetzt der Moment gekommen, dein erstes richtiges Sauerteigbrot zu backen! Außen knusprig, innen saftig – mit dieser Anleitung gelingt dir dein erstes Brot ganz ohne Hefe, dafür mit deinem lebendigen, natürlichen Starter. 🌾✨ Dieses Rezept ist ideal für Einsteiger und erklärt dir auch gleich, wie du deinen Starter weiter pflegst, damit er dich viele Jahre begleitet. 💛
🍽 Rezeptübersicht
- Portionen: 1 Brot (ca. 800 g)
- Kalorien: ca. 200 kcal / Scheibe
- Vorbereitungszeit: 30 Min
- Gehzeit: 12–16 Std
- Backzeit: 45 Min
- Gesamtzeit: ca. 14 Std
🧾 Zutaten
- 100 g aktiver Sauerteig-Starter
- 400 g Weizenmehl Type 1050 (oder Dinkelmehl 630)
- 100 g Roggenmehl Type 1150
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 10 g Salz
- 1 TL Honig (optional, für mildere Säure)
👩🍳 Zubereitung
Schritt 1 – Sauerteig aktivieren
Füttere deinen Sauerteig-Starter am Vortag: 50 g Starter + 50 g Mehl + 50 ml Wasser. Bei Zimmertemperatur 6–8 Stunden stehen lassen, bis er Blasen bildet und sich verdoppelt hat.
Schritt 2 – Teig ansetzen
100 g aktiven Starter mit 350 ml lauwarmem Wasser verrühren. 400 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl und 10 g Salz dazugeben, kurz vermengen. Optional 1 TL Honig für milden Geschmack einrühren. Teig 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen (Autolyse).
Schritt 3 – Dehnen & Falten
Den Teig mit nassen Händen 3–4 Mal dehnen und falten – jeweils im Abstand von 30 Minuten. Danach 4–6 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
Schritt 4 – Formen & Ruhen
Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, rundwirken und ins bemehlte Gärkörbchen legen. Abgedeckt über Nacht (8–10 Stunden) im Kühlschrank gehen lassen.
Schritt 5 – Backen
Backofen auf 250 °C mit Bräter oder Backstein vorheizen. Brot vorsichtig auf Backpapier stürzen, einschneiden und in den heißen Topf legen. 20 Minuten mit Deckel backen, dann Deckel entfernen und weitere 25 Minuten goldbraun backen.
Schritt 6 – Abkühlen & genießen
Brot auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Erst dann anschneiden, damit es saftig bleibt!
💡 Tipps zur Pflege deines Starters
• Füttere deinen Starter 1× pro Woche mit gleichen Teilen Mehl & Wasser.
• Bewahre ihn im Kühlschrank auf, wenn du seltener bäckst.
• Vor dem Backen 2× auffrischen für beste Aktivität.
• Wenn du noch keinen Starter hast: Hier geht’s zur Anleitung 👉
Sauerteig selber machen.
• Bei längerer Pause: 1 EL vom alten Starter als Basis für eine neue Kultur verwenden.
• Wenn er säuerlich riecht oder Blasen wirft – alles perfekt! 💪
Aus Kos ☀️🧿 mit Liebe & Olivenöl –
Eure Caro 🫒💙
★ AFFILIATELINKS / WERBELINKS
Einige in diesem Artikel oder Rezept enthaltene Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Auch Rezeptlinks können solche Hinweise enthalten.
⚕️ GESUNDHEITSHINWEIS
Alle Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen bitte Fachpersonal konsultieren.