Was ist der HbA1c
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein wichtiger Bluttest zur Bestimmung des durchschnittlichen Blutzuckerspiegels über einen Zeitraum von etwa 2-3 Monaten.
Das Hämoglobin ist ein Protein im roten Blutkörperchen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Wenn Glukose (Zucker) im Blut vorhanden ist, kann sie an das Hämoglobinmolekül binden und bildet ein sogenanntes „glykiertes Hämoglobin“. Je höher der Blutzuckerspiegel in diesem Zeitraum war, desto mehr HbA1c wird gebildet.
Der HbA1c-Test wird oft bei Menschen mit Diabetes eingesetzt, um zu überwachen, wie gut ihr Blutzuckerspiegel im Laufe der Zeit kontrolliert wird. Ein höherer HbA1c-Wert deutet auf eine schlechtere Blutzuckerkontrolle hin und erhöht das Risiko für Diabetes-Komplikationen wie Schäden an den Augen, Nieren und Nerven. Ein normaler HbA1c-Wert liegt bei nicht-diabetischen Menschen typischerweise unter 5,7%, während ein Zielbereich von weniger als 7% für viele Menschen mit Diabetes angestrebt wird.