Ist Nordic Walking ein richtiger Sport?
Nordic Walking – diese Aktivität mit den markanten Stöcken hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem beliebten Freizeitvergnügen entwickelt. Aber stellt sich die Frage: Ist Nordic Walking wirklich ein Sport oder doch eher nur ein Spaziergang mit Stöcken? Lass uns die Vorteile, Trainingsaspekte und gesundheitlichen Auswirkungen beleuchten, damit du selbst entscheiden kannst, ob es für dich ein effektiver Sport ist.
Was ist Nordic Walking?
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der spezielle Stöcke zum Einsatz kommen, um den Oberkörper aktiv in die Fortbewegung einzubeziehen. Es wurde in den 1990er Jahren in Finnland entwickelt, ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer. Heute wird es weltweit praktiziert und gilt als gelenkschonende, aber dennoch sehr effiziente Bewegungsform.
Ist Nordic Walking Sport? Die Definition
Per Definition gilt jede körperliche Aktivität, die die Herzfrequenz erhöht und die Muskulatur beansprucht, als Sport. Nordic Walking erfüllt beide Kriterien und bietet folgende Trainingsaspekte:
- Kardiovaskuläres Training
Durch das schnelle Gehen und den aktiven Einsatz der Stöcke wird das Herz-Kreislauf-System ähnlich wie beim Joggen oder Radfahren trainiert. - Muskelaufbau
Nordic Walking beansprucht fast 90 % der Muskulatur, da nicht nur die Beine, sondern auch Arme, Schultern und Rücken aktiv arbeiten. - Koordination und Gleichgewicht
Durch den Einsatz der Stöcke wird auch die Koordination verbessert, und es werden Stabilität sowie Gleichgewicht trainiert. - Verbesserung der Ausdauer
Wie bei anderen Ausdauersportarten wird auch hier die Leistungsfähigkeit des Körpers durch regelmäßiges Training gesteigert.
Die gesundheitlichen Vorteile von Nordic Walking
Nordic Walking bietet zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit, die wir hier in einem Überblick zusammenfassen:
Vorteil | Erklärung |
---|---|
Gelenkschonend | Im Vergleich zum Joggen wird weniger Druck auf die Gelenke ausgeübt, da die Stöcke das Körpergewicht abfangen. Ideal für Menschen mit Knie- oder Hüftproblemen. |
Ganzkörpertraining | 90 % der Muskulatur werden beansprucht, was das Training effizienter macht als reines Gehen oder Joggen. |
Kalorienverbrauch | Der Kalorienverbrauch ist um etwa 20 % höher als beim normalen Walking. Man verbrennt etwa 400 bis 500 Kalorien pro Stunde, abhängig von Tempo und Intensität. |
Herz-Kreislauf-Training | Die kontinuierliche Bewegung verbessert die Durchblutung, stärkt das Herz und hilft, den Blutdruck zu senken. |
Verbesserte Sauerstoffaufnahme | Durch die verstärkte Atmung beim Nordic Walking verbessert sich die Sauerstoffversorgung des Körpers, was das allgemeine Wohlbefinden steigert. |
Stressabbau | Die gleichmäßige Bewegung im Freien fördert die Ausschüttung von Endorphinen und hilft, Stress abzubauen. |
Nordic Walking vs. Joggen: Was ist effektiver?
Eine häufig gestellte Frage: Ist Nordic Walking wirklich ein Sport, der mit Joggen oder anderen Ausdauersportarten konkurrieren kann? Schauen wir uns das im Detail an.
Aspekt | Nordic Walking | Joggen |
---|---|---|
Kalorienverbrauch | 400-500 kcal/h | 600-800 kcal/h |
Belastung der Gelenke | Gering – Stöcke reduzieren die Belastung auf Knie und Hüfte | Hoch – besonders Knie und Knöchel sind belastet |
Geeignet für Anfänger | Sehr gut – einfache Technik, sanfte Einführung in Ausdauersportarten | Fortgeschritten – höhere Belastung und Ausdauer erforderlich |
Muskelbeanspruchung | Ganzkörpertraining (90 % der Muskulatur wird genutzt) | Hauptsächlich Beine und Rumpf |
Fazit: Nordic Walking ist zwar weniger intensiv als Joggen, aber dafür deutlich schonender und auch für Sporteinsteiger oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine ideale Alternative. Zudem beansprucht es mehr Muskulatur als Joggen, was es zu einem äußerst effizienten Ganzkörpertraining macht.
Wie fängt man mit Nordic Walking an?
Einige praktische Tipps für den Einstieg in den Nordic Walking Sport:
- Die richtige Ausrüstung
Neben den speziellen Nordic-Walking-Stöcken, die in der Regel aus leichtem Carbon bestehen, benötigst du bequeme Sportkleidung und gut gedämpfte Laufschuhe. Die Stöcke sollten etwa so lang sein, dass dein Ellbogen in einem Winkel von 90 Grad gebeugt ist, wenn du sie auf den Boden stellst. - Die Technik lernen
Beim Nordic Walking geht es darum, die Stöcke richtig einzusetzen. Die Bewegung ähnelt der beim Skilanglauf: Der rechte Arm schwingt vor, wenn das linke Bein nach vorne tritt – und umgekehrt. Die Stöcke werden in einem flachen Winkel hinter dem Körper aufgesetzt und nach hinten geschoben, um den Körper vorwärts zu treiben. - Anfangs langsam starten
Starte mit kurzen Strecken und einem moderaten Tempo. Sobald du die Technik beherrschst, kannst du die Geschwindigkeit und die Dauer deines Trainings steigern. - Integriere Intervalltraining
Um deine Ausdauer und Fitness zu verbessern, kannst du Intervalltraining in dein Nordic Walking einbauen. Wechsle zwischen schnellen und langsamen Phasen ab.
Für wen ist Nordic Walking besonders geeignet?
Nordic Walking ist für nahezu jeden geeignet – unabhängig von Alter und Fitnesslevel. Besonders empfehlenswert ist es jedoch für:
- Ältere Menschen: Aufgrund der gelenkschonenden Eigenschaften ist es ideal für Senioren, die sich fit halten wollen, ohne ihre Gelenke zu belasten.
- Übergewichtige: Nordic Walking hilft, Übergewicht zu reduzieren, ohne dass dabei die Gelenke übermäßig belastet werden.
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen: Durch die moderate Belastung wird das Herz-Kreislauf-System effektiv trainiert, ohne es zu überfordern.
- Einsteiger im Sport: Wer bislang wenig sportliche Erfahrung hat, kann mit Nordic Walking eine sanfte, aber effektive Trainingsform wählen.
Fazit: Ist Nordic Walking ein richtiger Sport?
Ja, Nordic Walking ist definitiv ein Sport. Es kombiniert Ausdauertraining mit Muskelaufbau, Koordination und Herz-Kreislauf-Fitness. Es mag auf den ersten Blick weniger intensiv wirken als Joggen oder Radfahren, doch der gesundheitliche Nutzen ist erheblich. Besonders für Menschen, die ein schonendes und dennoch effektives Ganzkörpertraining suchen, ist Nordic Walking eine hervorragende Wahl. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Ausführung bietet es zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Also: Schnapp dir deine Stöcke und los geht’s – dein Körper wird es dir danken!
Hier sind einige Quellen, die sich mit den gesundheitlichen Vorteilen und dem sportlichen Nutzen von Nordic Walking auseinandersetzen:
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Die DGSP veröffentlicht regelmäßig Informationen über Nordic Walking und seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkprobleme.
www.dgsp.de - Deutsche Herzstiftung
Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt Nordic Walking als sanften Ausdauersport für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen.
www.herzstiftung.de - Mayo Clinic
Die Mayo Clinic hebt die Vorteile von Nordic Walking hervor, einschließlich der erhöhten Kalorienverbrennung und der ganzheitlichen Muskelaktivierung.
www.mayoclinic.org - Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Das BZfE betont die Bedeutung von Nordic Walking als Sportart für ein gesundes und aktives Leben.
www.bzfe.de - Nordic Walking Verband Deutschland e.V.
Der Verband stellt zahlreiche Informationen über die korrekte Technik, Ausrüstung und die gesundheitlichen Vorteile des Nordic Walking bereit.
Diese Quellen bieten dir detaillierte Einblicke in die Vorteile des Nordic Walkings und unterstützen die im Artikel genannten Fakten.
Grüß’le Eure Caro 💙🧿🩵
Affiliatelinks/Werbelinks | Gesundheitshinweis |
---|---|
⭐️ Die mit Sternchen (*) markierten Links sind unsere Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, unterstützt du mich mit einer kleinen Provision – ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung! mrsfoodie.de 🧿 |
! Hinweis: Die in diesem Artikel erwähnten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind keine Ersatz für medizinischen Rat. Wenn du gesundheitliche Bedenken hast, konsultiere bitte einen Arzt oder Ernährungsexperten. |