ArtikelLebensmittel

Alles über Amaranth

Hey du! Du bist also neugierig auf Amaranth? Wir bringen Licht ins Dunkel und tauchen ein in die magische Welt dieses kleinen, aber mächtigen Korns.

Allgemeine Beschreibung

Amaranth ist nicht wirklich ein Getreide, obwohl es oft so behandelt wird. Es gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Diese kleinen Körner sind meist rot, golden oder braun und schmecken nussig und leicht erdig. In der Küche wird Amaranth aufgrund seiner Vielseitigkeit geliebt.

Nährwertinformationen

Amaranth punktet mit:

  • Kalorien: ca. 370 kcal pro 100g
  • Proteine: 14g
  • Fett: 7g
  • Kohlenhydrate: 65g
  • Ballaststoffe: 7g

Plus, es ist eine großartige Quelle für Calcium, Eisen und Magnesium. Der hohe Lysingehalt macht es besonders wertvoll. Man munkelt sogar, dass es helfen kann, den Cholesterinspiegel zu senken und die Verdauung zu unterstützen. Allerdings: Es enthält auch Oxalsäure, die bei manchen Menschen Nierenprobleme verursachen kann.

Herkunft und Geschichte

Amaranth war ein Grundnahrungsmittel der Azteken. Es hat eine 8.000 Jahre alte Geschichte und war in vielen Kulturen heilig. Einige nannten es „Lebensmittel der Unsterblichkeit“. Wie cool ist das bitte?

Anbau und Herstellung

Amaranth liebt Sonne und kommt mit Dürre zurecht. Also ein ziemlich robuster Typ. Aber beim Anbau muss man aufpassen: Manchmal kann es sich wie ein Unkraut ausbreiten.

Verfügbarkeit und Lagerung

Du findest Amaranth in gut sortierten Supermärkten oder Bio-Läden. Lagere es trocken und kühl, dann bleibt es monatelang frisch.

Koch- und Verwendungstipps

  1. Grundrezept: 1 Tasse Amaranth mit 2,5 Tassen Wasser kochen.
  2. Pop-Amaranth: In einer heißen Pfanne ohne Öl platzt er wie Popcorn.
  3. Amaranth-Porridge: Mit Früchten und Nüssen – der perfekte Start in den Tag!

Allergien und Unverträglichkeiten

Amaranth ist glutenfrei! Eine gute Nachricht für alle mit Glutenunverträglichkeit.

Kulturelle Bedeutung

In einigen Kulturen wird Amaranth immer noch bei religiösen Zeremonien verwendet. In Mexiko zum Beispiel gibt es ein traditionelles Süßigkeitenrezept namens „Alegria“.

Preis und Zugänglichkeit

Amaranth ist etwas teurer als herkömmliches Getreide, aber angesichts seiner Vorteile ist es das Geld wert.

Nachhaltigkeitsfaktoren

Seine Anpassungsfähigkeit macht den Anbau ziemlich umweltfreundlich. Und weil es weniger Wasser braucht, ist es eine nachhaltige Wahl.

Variationen und Substitutionen

Quinoa ist eine ähnliche, aber nicht identische Alternative. Buchweizen könnte auch passen.

Rechtliche Aspekte

In einigen Ländern, besonders in den USA, wird gentechnisch veränderter Amaranth angebaut. Achte also auf Zertifikate und Herkunft.

Kuriose Aspekte

Wusstest du, dass es auch als Zierpflanze beliebt ist? Manchmal ist das Essen einfach zu schön, um es zu essen!

Tabelle: Pros und Cons von Amaranth

ProsCons
GlutenfreiEnthält Oxalsäure
Hoher ProteingehaltEtwas teurer
Nachhaltiger AnbauKann invasiv werden
Reich an MineralienGVO-Varianten vorhanden
Vielseitig in der KücheBraucht Gewöhnung (Geschmack & Textur)

Verwendung von Amaranth

  • Müsli: Gebe gepoppten Amaranth zu deinem Frühstücksmüsli hinzu.
  • Salat: Gekochter Amaranth gibt Salaten eine neue Textur.
  • Suppe: Verwende es als Einlage und für extra Protein.

Affiliatelinks/Werbelinks Gesundheitshinweis
⭐️ Die mit Sternchen (*) markierten Links sind unsere Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, unterstützt du mich mit einer kleinen Provision – ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung!
mrsfoodie.de 🧿
! Hinweis: Die in diesem Artikel erwähnten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind keine Ersatz für medizinischen Rat. Wenn du gesundheitliche Bedenken hast, konsultiere bitte einen Arzt oder Ernährungsexperten.