Website-Icon mrsfoodie.de

Rahmrosenkohl

Rahmrosenkohl

Rahmrosenkohl

Hallo, liebe Foodies! ♥︎

Heute habe ich ein superleckeres und einfaches Rezept für euch: Rahmrosenkohl! Wenn du Rosenkohl bisher gemieden hast, wird dieses cremige Gericht dich garantiert umstimmen. Lass uns gemeinsam loslegen!

Rezeptübersicht

  • Gang: Beilage
  • Küche: Deutsch
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochutensilien: Kochtopf, Pfanne, Schneidebrett, Messer, Kochlöffel
  • Nährwerte pro Portion: 220 kcal, 15 g Fett, 10 g Kohlenhydrate, 8 g Eiweiß

Zutaten:

  • 800 g frischer Rosenkohl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Optional: 50 g geriebener Parmesan oder Speckwürfel

Anleitung:

  1. Vorbereitung: Rosenkohl waschen, die äußeren Blätter entfernen und den Strunk kreuzweise einschneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Vorkochen: Einen großen Kochtopf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Den Rosenkohl darin etwa 5-7 Minuten blanchieren, bis er bissfest ist. Abgießen und beiseitestellen.
  3. Anbraten: In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Optional kannst du jetzt auch Speckwürfel hinzufügen und knusprig braten.
  4. Sahnesoße zubereiten: Sahne und Gemüsebrühe in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Soße kurz aufkochen lassen.
  5. Rosenkohl hinzufügen: Den vorgegarten Rosenkohl in die Pfanne geben und alles gut vermengen. Bei niedriger Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen, damit der Rosenkohl die Aromen aufnimmt.
  6. Servieren: Wenn du magst, streue vor dem Servieren geriebenen Parmesan über den Rahmrosenkohl. Genieße ihn heiß als Beilage oder sogar als Hauptgericht!

Tipps und Hinweise:

  • Perfekter Garpunkt: Achte darauf, den Rosenkohl nicht zu lange zu kochen, damit er seinen knackigen Biss behält.
  • Geschmack variieren: Für eine würzige Note kannst du etwas Chiliflocken hinzufügen.
  • Haltbarkeit: Reste können abgekühlt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden.
  • Aufwärmen: Beim Aufwärmen etwas Sahne oder Brühe hinzufügen, damit der Rahmrosenkohl wieder schön cremig wird.

Ich hoffe, du probierst dieses Rezept aus und lässt dich von der Cremigkeit des Rahmrosenkohls verzaubern. Lass mich wissen, wie es dir gelungen ist!

Grüß’le Eure Caro 💙🧿🩵

Affiliatelinks/Werbelinks Gesundheitshinweis
⭐️ Die mit Sternchen (*) markierten Links sind unsere Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, unterstützt du mich mit einer kleinen Provision – ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung!
mrsfoodie.de 🧿
! Hinweis: Die in diesem Artikel erwähnten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind keine Ersatz für medizinischen Rat. Wenn du gesundheitliche Bedenken hast, konsultiere bitte einen Arzt oder Ernährungsexperten.

Teile diesen Beitrag

Die mobile Version verlassen